(Die allgemeinen Infos finden Sie unter diesem Beitrag)
Aktuelles Statement: Durch unsere Gespräche haben wir mittlerweile in der Tat von weiteren Mietern und sogar einem Unternehmer, der beim Bau der Anlage dabei war, von Schimmel- und Feuchtigkeitsproblemen gehört.
Da wir mittlerweile aber auch von einigen Eigentümern einzelner Wohnungen sowie einem Verwalter mehrerer Wohnungen mit der Aussage kontaktiert wurden, dass ihre Wohnungen ja „definitiv keinen Schimmelbefall haben“, hier nochmal zur Klarstellung:
Das kann gut sein! Wir behaupten ja nicht, dass jede Wohnung im Westend Ottensen von Schimmel befallen ist – woher sollen wir das auch wissen?
Aber: auch wir gingen davon aus, dass nichts ist! War es aber trotzdem. „Definitiv“ wissen kann man das nur, nachdem man es aktiv durch Gutachter geprüft hat. Denn man sieht und riecht ja nicht unbedingt etwas, bei uns war jedenfalls nichts zu bemerken! Erst als uns ein Feuchtigkeitsschaden an einer Armatur bekannt wurde, der offenbar schon lange bestand, und der Vermieter nicht einmal auf die Idee kam, nach Schimmel zu prüfen (was in seinem eigenen Interesse sein sollte!), wurden wir skeptisch. Schließlich entsteht bei solch einem Schaden meistens Schimmel. Und dann stellte der dritter Gutachter ja auch noch weitere Schimmelherde fest, die an komplett anderen Stellen der Wohnung sind.
Das definitive Schimmelproblem in MINDESTENS zwei Flächen veranlasste den Vermieter jedenfalls nicht, wenigstens EIN Mal von deren Seite einen Gutachter zu beauftragen oder sonst irgendetwas in die Wege zu leiten. Dies geschah immer erst auf unsere Intervention hin. Selbst als der Schimmelbefall bewiesen war, fand keine fachgerechte Schimmelsanierung statt. Müsste es nicht im Interesse des Eigentümers sein, dieses Problem aufzudecken und zu lösen, damit sein Haus nicht verfault?? Da dies nicht geschieht, muss ja etwas anderes dahinter stecken, warum man lieber nicht überprüft, ob und wo noch Schimmel vorhanden ist.
Daher diese Homepage.
Noch etwas Aktuelles: Der Vermieter zog sich aktuell gern darauf zurück, dass bei weiteren (oberflächlichen) Tests keine Feuchtigkeit (mehr) gefunden wurde. Siehe dazu u.a. hier:
Sachverständiger Boege: Mikroorganismen wachsen zwar nur in feuchter Umgebung, aber auch trockene und abgestorbene Pilze und Bakterien können krank machen (hier klicken und dann unten lesen)!
Abgesehen davon kann die Feuchtigkeit auch tief im Mauerwerk stecken und dennoch Sporen freisetzen.
Schauen Sie sich für weiteres Know-How gern auch dieses Video des Gutachters mit Schimmelspürhund an, den wir in diesem Fall als Drittes beauftragt hatten – hier wird gut beschrieben, wie komplex die Thematik ist.
http://www.gebaeudeanalytik.com/schimmeldiagnostik/schimmelspuerhund/
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …